Unsere Story

DIE LEIBNIZ-STORY

Wir sind LEIBNIZ.

Wir sind eine Familie.

Eine, die seit Generationen gemeinsam Kekse backt:

von unserem Gründer Hermann Bahlsen vor 133 Jahren bis heute.

1889 wurden wir in Hannover gegründet, an dem Ort, den wir seither unser Zuhause nennen.

Wo wir die Art von Keksen herstellen, die den Alltag ein wenig schöner machen.

Wir stellen nicht nur Dinge her, die dich ernähren. Sondern auch Dinge, die dir wirklich etwas geben. Die nahrhaften Dinge des Lebens. Und die, die glücklich machen.

Wir sind da für jede Art von Familie. Und jede Art von Eltern. Für alle, die sich um Kinder kümmern und sie umsorgen.

Wir suchen nach Wegen, die das Leben von Familien verbessern.

Wir versuchen, allen und allem aufgeschlossen zu begegnen.

Wie eine Einladung, die dich immer willkommen heißt.

Wer auch immer du bist – so, wie du bist.

WIE ALLES BEGANN.

Keksrand

1891


Der LEIBNIZ Cakes wurde geboren.

Hermann Bahlsen kreiert unsere ersten Kekse: Einst wurden sie „LEIBNIZ-Cakes“ genannt – und sind heute als Butterkekse bekannt. Wie damals allgemein üblich bei Nahrungsmitteln, erhielten sie ihren Namen von einer bekannten Persönlichkeit: Sie wurden nach Hannovers prominentem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) benannt.

Keksrand

1893


Goldmedaille bei der Weltausstellung in Chicago.

Bei der Weltausstellung in Chicago erhält Bahlsen für „LEIBNIZ-Cakes“ die Goldmedaille.

Die offizielle Begründung der Jury: „LEIBNIZ-Cakes wird in ähnlicher Form von der Konkurrenz unter anderem Namen nachgemacht; der feine Buttergeschmack ist indes nur diesem Fabrikate eigen.“ Die Firma zählt 100 Mitarbeiter:innen.

Keksrand

1898


Neue Wege auch in der Werbung.

Bereits 1898 können die Berliner:innen am Potsdamer Platz eine der ersten Leuchtreklamen Deutschlands und die erste für die LEIBNIZ-Kekse bewundern.

Zusätzlich prägen vielerorts TET-Verkäufer in schicker Uniform das Bild dieser Zeit.

Keksrand

1904


Das TET Symbol: Ursprung und Bedeutung.

Unsere neuartige staub- und feuchtigkeitsfeste Verpackung kommt auf den Markt: die TET-Packung. Sie ist als erste Kartonverpackung in der Lage, die Kekse dauerhaft frisch zu halten.

Das TET-Zeichen zeigt eine aufgehende Sonne und eine Schlange. Es ist von einer alten ägyptischen Hieroglyphe abgeleitet und bedeutet „ewig während“.

Keksrand

1905


Bahlsen, der Pionier der Produktion.

Unser Gründer Hermann Bahlsen strebte immer danach, einen Vorsprung im Markt zu haben: 1905 beginnt Bahlsen, den LEIBNIZ-Keks auf dem ersten Fließband der europäischen Industrie herzustellen. Acht Jahre bevor Henry Ford Fließbänder in der Automobilbranche einführt.

Mehr als zwölf Millionen TET-Packungen werden dann im Jahr 1912 die Fabrik verlassen.

Keksrand

1911


Vom Keksebacken und Wörtererfinden.

Aus England kamen im 19. Jahrhundert die industriell gefertigten süßen Plätzchen. Von dort hatte Hermann Bahlsen auch die Idee, etwas Ähnliches in Deutschland zu entwickeln. In England kannte man sie unter dem Namen „Cakes“, daher hatte Bahlsen seine ersten Kreationen genauso so genannt: Cakes.

Je mehr sich jedoch das Produkt in Deutschland ausbreitet, desto unglücklicher fühlen sich alle mit der englischen Bezeichnung. So nimmt Hermann Bahlsen 1911 die Eindeutschung vor: aus Cakes werden Kekse.

Wenige Jahre später sind das Produkt und sein Name so geläufig, dass der Duden die neue Form aufgreift. Und auch heute noch ist das Wort „Keks“ Synonym für jegliches süßes Gebäck.

Keksrand

1918


Erster Weltkrieg und Inflation.

Bedingt durch die Kriegsgeschehnisse und die Rationierung von Rohstoffen kann die Produktion des LEIBNIZ-Kekses nach Originalrezept erst 1919 wieder starten. Wirtschaftskrise und galoppierende Inflation drohen auch Hermann Bahlsens Keksfabrik in den Abgrund zu reißen.

Keksrand

1923


Teurer Genuss.

Eine Packung LEIBNIZ-Kekse kostet um 1923 sage und schreibe 400 Milliarden Mark!

Keksrand
Foto vom Bahlsen Stammhaus aus 1933 in schwarz weiß

1933-45


Bahlsen während der NS-Zeit.

Während der NS-Zeit machte sich Bahlsen das System zu Nutze. Da viele Arbeitskräfte zum Kriegsdienst eingezogen wurden, setzte Bahlsen mehr als 800 Zwangsarbeiter:innen aus verschiedenen europäischen Staaten, mehrheitlich Frauen aus Polen und der Ukraine ein. Die Rolle des Unternehmens während der NS-Zeit wurde von 2019 bis 2024 von einem unabhängigen Historikerteam umfassend aufgearbeitet und als Buch veröffentlicht.

Keksrand

1944


Auf Wiedersehen Butterkeks.

Aufgrund der Reduzierung der Butterzuteilung wird die Herstellung des LEIBNIZ-Kekses eingestellt. Ersatzweise wird mit dem Artikel „Union“ ein hochwertiger Hartkeks in gleicher Größe wie der LEIBNIZ-Keks geliefert.

Keksrand

1948


Wieder das Original-Rezept.

Der LEIBNIZ-Keks wird wieder nach altem Original-Rezept (mit Butter) in der bekannten und geliebten Vorkriegsqualität hergestellt.

Keksrand

1956


Einführung der heutigen thermoplastischen Packung.

Ab 1956 wird der LEIBNIZ-Keks in einer neuen, thermoplastischen Steifpackung angeboten. Die LEIBNIZ-Kekse bleiben in der neuen Verpackung gleichsam „ofenfrisch“ und trocken. Von nun an sind sie ideal vor Feuchtigkeit geschützt.

Keksrand

1971


Hallo Gelb.

Der LEIBNIZ Original Butterkeks kommt zum ersten Mal in seiner unverwechselbaren gelben Verpackung auf den Markt.

Vielleicht, weil Gelb in den Regalen sehr gut zur Geltung kommt.

Vielleicht, weil keine andere Kekspackung Gelb trug.

Vielleicht, weil Gelb besonders betont, dass unser Original Butterkeks mit Butter gebacken wird.

Wir wissen heute nicht mehr, warum die Farbe Gelb gewählt wurde.

Aber wir sind froh, dass es so war.

Dieselbe Farbe strahlt noch heute stolz auf unseren Verpackungen.

Keksrand

1973


LEIBNIZ Choco ist da.

Unsere Kekse treffen zum ersten Mal auf Schokolade. Unser bereits beliebter LEIBNIZ-Keks wird in eine großzügige Schicht zarter Schokolade eingebettet – und die neue Lieblingsleckerei vieler Menschen ist geboren.

Seitdem ist LEIBNIZ Choco nicht mehr aus dem LEIBNIZ-Sortiment wegzudenken.

Keksrand

1985


Der Reise-Keks.

Dieses Plakat aus dem Jahr 1985 bewirbt den LEIBNIZ-Keks als ideales „Reisegebäck“.

Keksrand

1987


Der LEIBNIZ Vollkornkeks ergänzt das Sortiment.

Zum ersten Mal kommt eine Vollkorn-Variante unseres LEIBNIZ-Kekses auf den Markt.

Keksrand

1990


Unser ZOO wechselt den Besitzer.

Unsere ZOO-Kekse wurden erstmals 1966 unter der Marke Bahlsen eingeführt. Schnell waren sie insbesondere bei Kindern beliebt.

Aber 1990 ist LEIBNIZ bereits die Marke, die sich um die Leckereien für Familien kümmert, und so werden uns die Schlüssel zum ZOO übergeben. Wir übernehmen das Backen und den Verkauf unserer kleinen, tierförmigen Kekse, die millionenfach hergestellt werden.

Keksrand

1996


Eine große kleine Neuentwicklung.

Speziell für den knackfrischen Knabberspaß zwischendurch gibt es nun die LEIBNIZ Minis – pur oder mit Schokolade.

Keksrand

2008


Weniger Zucker, aber nicht weniger lecker.

Kekse sind wohl nicht die erste Wahl, wenn man auf seine Ernährung achtet.

Genau aus diesem Grund haben wir unsere zuckerreduzierten Kekse entwickelt.

Das Rezept des LEIBNIZ Original Butterkekses, nur mit weniger Zucker.

Keksrand

2013


Diebstahl des goldenen LEIBNIZ-Kekses.

Unbekannte stehlen im Januar 2013 den goldenen Keks, das Wahrzeichen von LEIBNIZ, von der Fassade des Stammhauses in Hannover.

Es taucht ein Bekennerschreiben auf mit dem Absender „Krümelmonster“.

Wir spenden daraufhin 52.000 Kekspackungen an 52 soziale Einrichtungen. Im Februar 2013 tauchte der goldene Keks dann wieder auf und hängt seitdem wieder an seinem alten Platz. Dort, wo er hingehört.

Keksrand

2016


LEIBNIZ feiert 125-jähriges Jubiläum.

Ein wundervolles Chaos.
So perfekt unperfekt.
Ein großartiges.
Herrliches.
Einzigartiges.
Durcheinander.

Das ist: Familie.

Der LEIBNIZ Original Butterkeks begleitet seit 125 Jahren die kleinen großen Momente von Familien. Das Familienleben ein wenig zu versüßen, das ist der Grund, warum es LEIBNIZ gibt. Deshalb haben wir diesen Meilenstein gefeiert.

Keksrand

2016


LEIBNIZ KEKS N' CREAM

Was ist besser als ein LEIBNIZ Keks? Genau – zwei Kekse.

Und noch besser wird es mit einer schokoladigen Cremefüllung dazwischen.

2016 erstmalig in den Supermärkten erhältlich, hat der Keks euch im Handumdrehen überzeugt.

Inzwischen gibt es den beliebten Keks auch als Kakaokeks mit einer Milchcreme- sowie einer Schokoladenfüllung.

Keksrand

2017


Glutenfrei. Laktosefrei. Genauso lecker.

Zwei der beliebtesten LEIBNIZ-Kekse gibt es ab jetzt auch in der gluten- & laktosefreien Variante: LEIBNIZ Minis und LEIBNIZ ZOO.

Keksrand

2021


LEIBNIZ Dinkelkeks.

Die neueste Erweiterung unseres Keks-Sortiments ist der LEIBNIZ Dinkelkeks, gebacken mit 100 % Dinkelmehl aus kontrolliertem Vertragsanbau.

Welcher ist dein Liebling aus unserer inzwischen sieben Sorten umfassenden Keks-Range: Original Butterkeks, –30 % Zucker, Vollkornkeks, Haferkeks, Kakaokeks, Dinkelkeks oder doch der gluten- und laktosefreie Keks?

Keksrand

2022


Neuer Look. Genauso LEIBNIZ.

Wir gestalten unsere Verpackungen zum ersten Mal seit langer Zeit neu.

Wir haben Designs entworfen, die sich bewusst auf unsere unverwechselbaren Merkmale konzentrieren: unsere markanten Kekse und unser leuchtendes Gelb.

Es mag seltsam erscheinen, aber diese Neugestaltung ist Teil unserer Bemühungen, uns mehr auf unsere Verantwortung zu konzentrieren.

Wir haben unsere Verpackungen so konzipiert, dass wir uns für lange Zeit keine Gedanken mehr darüber machen müssen. Stattdessen dürfen wir uns auf wichtigere Dinge konzentrieren.

Zum Beispiel darauf, unser Unternehmen insgesamt verantwortungsvoller zu machen.

Keksrand

LEIBNIZ Fruits.

In diesem Jahr bringen wir eins unserer innovativsten Produkte seit 1891 auf den Markt: LEIBNIZ Fruits.

Unsere ersten Kekse mit der Süße aus Früchten.

Zwei brandneue Rezepturen – mit echten Apfelgelee-Stücken und mit Bananenpüree, gebacken mit 100 % Dinkelmehl.

Sie sind die ersten LEIBNIZ-Produkte überhaupt, die mit einem Nutri-Score von A bewertet wurden.

Freu dich auf den neuen Lieblingssnack deiner Familie.

Keksrand
CL Vegan

2024


Limited Edition LEIBNIZ Choco Vegan.

Unser unvergleichlicher Keks, jetzt erstmals vegan!