Worüber möchtest du mehr erfahren?
Das, was uns ausmacht.
Wir sind LEIBNIZ.
Wir machen Kekse.
Wir backen Dinge, die dich nähren. Auf unterschiedliche Art.
Genauso die genussvollen Dinge – süße Belohnungen und besondere Leckereien.
Um glückliche Momente mit dir zu teilen und dir Kraft für deine Aktivitäten zu geben.
Wir sind außerdem ein Familienunternehmen.
Und Familienleben war immer schon ein wichtiger Teil dessen, was wir sind und warum wir hier sind.
Von bedingungslosem Verständnis.
Wir sind da für jede Art von Familie. Und jede Art von Eltern – für alle, die sich um Kinder kümmern und sie umsorgen.
Damit du auf deine ganz eigene Weise Dinge angehen kannst. Was immer für dich am besten ist. Wie immer das aussehen mag.
Wir versuchen, etwas Gutes in dieser Welt zu sein. In Form von Keksen – und darüber hinaus.
Nicht, weil das gut klingt. Sondern weil es ein Teil dessen ist, wer wir sind.
Wir wissen, dass es sich anhören könnte wie ein herzloses großes Unternehmen, das versucht, wie ein liebenswertes kleines zu klingen.
Aber wir meinen diese Dinge wirklich ernst.
Ja, wir sind ein großes Unternehmen. Aber diese Überzeugungen sind es, die uns leiten.
Sie bestimmen, was wir tun. Tagein. Tagaus.
Und mehr denn je lassen wir unser Herz über unseren Kopf entscheiden.
Wir folgen unseren Überzeugungen und gucken, wohin sie uns führen.
Unsere Packungen konzentrieren sich auf zwei Dinge, die uns ausmachen:
Unsere unverwechselbaren Kekse und unser unübersehbares LEIBNIZ-Gelb.
Dieses Design macht unsere Packungen zeitlos und hilft uns, nachhaltiger zu sein. Wir haben die Packungen ganz bewusst mit dem Blick auf Dinge gestaltet, von denen wir wissen, dass sie sich niemals ändern werden.
Sie werden also immer zu uns passen und müssen nicht ersetzt werden.
Wir wollten genau so ein Verpackungsdesign – um nicht mehr über Verpackungsdesign nachdenken zu müssen.
Zum Beispiel darauf, genau diese Verpackung und unser gesamtes Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.
Wir wollen herausfinden, wie wir am besten in die Zukunft passen.
Große Pläne, die dank unserer neuen Verpackungen näher rücken.
Eine bessere Zukunft wird von uns allen gestaltet, gemeinsam.
Deshalb arbeiten wir bei der Beschaffung unserer Zutaten ausschließlich mit Partnern zusammen, denen wir vertrauen.
Das geht vom nachhaltig angebauten Weizen bis hin zur Zusammenarbeit mit Menschen, die die Welt der Kakaoproduktion zu einer besseren machen.
Wir machen uns viele Gedanken über jede einzelne Zutat, die wir in unsere Kekse geben.
UNSER GETREIDE.
Regionaler Anbau macht vieles nachhaltiger.
Wir suchen nach Zutaten, die an Orten und in Klimazonen angebaut werden, die für die jeweilige Pflanze – und unsere Bedarfe – geeignet sind.
Deshalb beziehen wir 100 % unseres Weizen- und Dinkelmehls von sorgfältig ausgewählten Partnern in Deutschland und Polen.
Das ist etwas, das uns schon seit Langem am Herzen liegt.
Ein Beispiel: Die Partnerschaft mit unserem deutschen Getreidelieferanten Okermühle begann bereits 1910.
Und selbst heute noch beziehen wir den Großteil unseres Getreides von dieser Mühle.
Was bedeutet eigentlich „kontrollierter Vertragsanbau“?
„Kontrollierter Vertragsanbau“ bedeutet, dass jeder einzelne Schritt – wie unser Getreide zu uns kommt – genauestens überdacht wird.
Es ist ein von unseren Lieferanten entwickeltes Programm, welches sicherstellt, dass das von uns verwendete Getreide so gut wie nur möglich ist.
Es berücksichtigt dabei den gesamten Prozess – also Nachhaltigkeit, Qualität, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit.
Unser Ziel ist, unser Getreide besser zu machen.
Von der Saat bis hin zur Verwendung in deinen Lieblingskeksen.
Wir stellen ziemlich viele Kekse mit Schokoladenanteil her.
Deshalb ist Kakao für uns eine wichtige Zutat.
Und genau darum ist es für uns auch wichtig, dass wir Verantwortung übernehmen für die Art und Weise, wie dieser Kakao produziert wird.
Wir gehen nur Partnerschaften mit Unternehmen ein, die uns dabei helfen, dass der von uns benötigte Kakao auf eine Weise angebaut wird, an die wir glauben. Mit Achtung für den Planeten und als Unterstützung für die Menschen in den Kakaoanbaugebieten.
Wir arbeiten mit der Rainforest Alliance (ra.org) zusammen, um sicherzustellen, dass der von uns bezogene Kakao verantwortungsvoller angebaut und geerntet wird.
Zudem setzen wir uns dafür ein, eine positive, nachhaltige Zukunft für die Kakaobauernfamilien zu schaffen.
Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die Kleinbetriebe unterstützen.
Zum Beispiel fördern wir als Unternehmen Bahlsen gemeinsam mit unserem Partner Caboz innovative Anbaumethoden, die Biodiversität in Kakaoanbaugebieten an der Elfenbeinküste und die Entwicklung der Gemeinden .
Dies trägt dazu bei, die Zukunft der Bäuerinnen und Bauern, ihrer Familien und der Gemeinschaften in der Umgebung zu sichern.
So wird der Kakaoanbau auch für die zukünftigen Generationen etwas Gutes sein.
Für die meisten unserer nicht-schokoladigen LEIBNIZ-Kekse verwenden wir Sonnenblumenöl.
Natürlich wird unser LEIBNIZ Original Butterkeks nach wie vor mit Butter gebacken. So wie schon immer, seit mehr als 130 Jahren. Genauso wie unsere ZOO Original Kekse und unsere Mini Butterkekse sowie unsere Butterkekse mit 30 % weniger Zucker und die gluten- und laktosefreien Sorten.
In allen anderen Varianten unserer LEIBNIZ-Kekse und unseres LEIBNIZ ZOO-Sortiments haben wir Palmöl durch Sonnenblumenöl ersetzt.
Unser Sonnenblumenöl wird vor allem in Südeuropa hergestellt.
Es hat somit einen kürzeren Transportweg und benötigt vom Feld bis zur Verwendung in unseren Keksen weniger Ressourcen.
Aber oberste Priorität hat für uns immer der Geschmack – bei allem, was wir produzieren.
In einigen Rezepten verändert oder beeinträchtigt die Verwendung von Sonnenblumenöl anstelle anderer Zutaten die Qualität unserer Kekse.
In diesen Fällen verwenden wir es nicht. Ganz einfach.
Palmöl wird unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit oft kritisiert.
Das liegt daran, dass für die Ausweitung der Palmölproduktion große Waldflächen gerodet werden müssen.
Gleichzeitig ist der Palmölanbau im Vergleich zu alternativen Ölen jedoch immer noch effizienter.
Er benötigt die geringste Anbaufläche im Verhältnis zur Menge, die produziert werden kann.
Würde man also komplett auf Palmöl verzichten und auf andere Öle umsteigen, würde der Flächenbedarf für die Herstellung dieser Alternativen enorm ansteigen.
Das bedeutet, dass es für uns mehr Sinn macht, die Nachhaltigkeit und die Bedingungen der Palmölproduktion zu verbessern, als die Verwendung von Palmöl einzustellen.
Dazu stellen wir sicher, dass das von uns verwendete Palmöl immer zu 100 % aus verantwortungsvollen Quellen stammt, die vom RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) anerkannt sind.
Der RSPO ist eine gemeinnützige Organisation, die die verschiedenen Gruppen vereint, die bei der Produktion von oder der Nachfrage nach Palmöl eine Rolle spielen. Durch ihre Arbeit und ihre Beratung stellt sie sicher, dass in den Palmöl produzierenden Regionen und überall dort, wo Palmöl verarbeitet wird, die negativen Auswirkungen auf die Gemeinden und die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden.
Wir haben jetzt vollständig auf den SG-Standard der RSPO umgestellt und kaufen nur noch SG-zertifiziertes Palmöl. SG bedeutet „Segregation“ – das heißt, dass SG-zertifiziertes Palmöl in jedem Abschnitt der Lieferkette von nicht-zertifiziertem Palmöl getrennt wird.
So wissen wir, dass unsere Kekse ausschließlich zertifiziertes, verantwortungsvoll hergestelltes Palmöl enthalten.
Wir sind der Überzeugung, dass eine gute Verpackung nicht nur funktional, sondern auch umweltfreundlich sein sollte.
Aber wenn man Kekse in die ganze Welt verschickt, sind einige Aspekte davon nicht immer einfach zu handhaben.
Während wir sicherstellen, dass die von uns hergestellten Produkte immer genau so ankommen, wie wir es beabsichtigen, verbessern wir auch stetig unsere Verpackungen, um unseren Einfluss auf die Umwelt zu verringern.
Wir sind nicht perfekt, aber wir werden nicht aufhören, daran zu arbeiten.
Alle unsere Verpackungen sind recyclefähig.
Der Karton, den wir für unsere Umverpackungen verwenden, besteht zu einem großen Teil aus Recyclingpapier.
Dennoch: Für einige Produkte, die wir in die ganze Welt liefern, müssen wir sicherstellen, dass unsere Außenverpackungen robuster und stabiler sind. In diesen Fällen verwenden wir ein Papiermaterial namens „Kraftliner“. Es besteht aus Material mit einem geringen recycelten Anteil.
RESSOURCEN REDUZIEREN.
Wir haben die Druckfarben auf ein Minimum reduziert. Etwa die, die wir zum Bedrucken der Umkartons verwenden, in denen unsere Verpackungen im Regal stehen.
Statt eines leuchtend gelben Kartons siehst du nun den unbedruckten Rohkarton, auf dem lediglich der Produktname zu lesen ist. Es mag nur wie eine kleine Änderung wirken, aber wir stellen eine Menge dieser Kartons her.
Es ist also ein guter Schritt, um unseren Einfluss auf die Umwelt weiter zu verringern.
Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kekse immer frisch und in bester Qualität ankommen.
Um das zu gewährleisten, sind wir nach wie vor auf Kunststoff angewiesen.
Aber in allen unseren Sortimenten verwenden wir bei der Verpackung so wenig Kunststoff wie nur möglich.
Und wir sind stets auf der Suche nach Wegen, noch weniger zu verwenden.